Zentrum für körperlich Schwerbehinderte

Menschen
mit
Handicaps

Zentrum für körperlich Schwerbehinderte

 

Trotz Behinderung und hoher Pflegebedürftigkeit selbst bestimmen, wie man lebt – wir machen es möglich. Im Zentrum für körperlich Schwerbehinderte, direkt am Frankfurter Oberforsthaus am Stadtwald und in der Nähe des Waldstadions, leben vor allem jüngere Menschen ab 18 Jahren bis 50+ mit körperlichen oder mehrfachen Behinderungen. Bei uns finden sie die Geborgenheit eines Zuhauses – und viel Freiraum, um ihr Leben individuell zu gestalten. Ob als Bewohner oder als Gast der Tagespflege, unser Zusammenleben hilft dabei, im Alltag an sich selbst zu wachsen. Gemeinsam – das fängt bei uns schon bei den kleinen Dingen an. Nach dem Mittagessen eine Runde Karten spielen oder raus an die frische Luft? Jeder Tag steckt voller Möglichkeiten!

Kontakt

Isolde Brandenberger
Fachbereichsleitung der Behindertenhilfe

Telefon: 069 609196-6666
E-Mail: pflegeplatz.zks@frankfurter-verband.de

Adresse & Anfahrt

Zentrum für körperlich Schwerbehinderte
Schwarzwaldstr. 162

60528 Frankfurt am Main

Anfahrt

Angebote im Überblick

Unsere Leistungen im Zentrum für körperlich Schwerbehinderte

Tagespflege

Pflegebedürftige, die noch zu Hause wohnen, können einen oder mehrere Tage die Woche in einer unserer Einrichtungen verbringen. Die Tagespflege ergänzt die ambulante Pflege und bietet Abwechslung für Pflegebedürftige und Entlastung für pflegende Angehörige.

Mehr Informationen

Stationäre Pflege

Sie bekommen die Pflege, die Sie brauchen: Was Sie selbst tun können, erledigen Sie selbst. Wir unterstützen Sie bei allem, was nicht mehr klappt – oder übernehmen die Pflege ganz.

Mehr Informationen

Die richtige Gemeinschaft, um am Leben teilzuhaben

Begegnung und sozialer Kontakt sind wichtig für die Lebensqualität. Von uns gibt’s eine sinnvolle Tagesstruktur und zig Ideen für Aktivitäten, die das Wir-Gefühl stärken.

Gemeinsames Essen
Tägliche Bewegung
Individuelles Training
Eigene Entscheidung
Gemeinsame Ausflüge
Verordnete Therapien

Gemeinsames Essen

Mahlzeit! Essen hält Leib und Seele zusammen, das gilt umso mehr für Essen in der Gemeinschaft. Wer möchte, kann an den gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen. Jeder, der bei uns wohnt oder zu Gast ist, ist willkommen.

Tägliche Bewegung

Bewegungsspiele und Gymnastikübungen machen nicht nur Spaß, sie halten auch gesund. Am liebsten sind wir aber draußen unterwegs. Beim Spazierengehen im Stadtwald gibt’s einfach immer etwas zu sehen.

Individuelles Training

Wir wecken und fördern wir die individuellen Ressourcen unserer Bewohner und Tagesgäste – und stärken ihre Fähigkeiten zur Selbsthilfe. „Trainiert“ wird ganz nebenbei bei zahlreichen Beschäftigungen.

Eigene Entscheidung

Gemeinschaft ist wichtig, Alleinesein aber manchmal auch. Deshalb entscheidet jeder Bewohner und Tagesgast selbst, ob er sich dem Gruppenprogramm anschließen oder lieber alleine beschäftigen möchte.

Gemeinsame Ausflüge

Aktiv am öffentlichen Leben teilzunehmen ist für uns ganz selbstverständlich. Im Museum, auf dem Konzert oder bei einer Bootsfahrt auf dem Main gibt es immer viel Neues zu erleben.

Verordnete Therapien

Bis zu 5 × wöchentlich findet bei uns Krankengymnastik und Ergotherapie statt. Die Teilnahme gibt’s auf ärztliches Rezept. Wird z. B. ein Logopäde oder ein anderer Therapeut gebraucht, organisieren wir den gerne mit Ihnen gemeinsam.

1 / 6

Übernachten in der Kleinen Villa – und spenden!

 

Früher ein Pförtnerhaus, heute für alle Gäste offen: In der „Kleinen Villa“ auf dem Gelände unseres Zentrums können Sie es sich gutgehen lassen – und zugleich etwas Gutes tun. Pro Übernachtung im Gästehaus gehen 10 Euro an das Zentrum für körperlich Schwerbehinderte.

Mehr erfahren

Kleine Villa

Antworten auf Ihre Fragen

Wer wohnt im Zentrum für körperlich Schwerbehinderte?

21 zumeist jüngere Menschen mit unterschiedlichen geistigen und körperlichen Handicaps. Außerdem haben wir noch eine kleine Wohngruppe für sieben Menschen mit Mehrfachbehinderungen.

Welche Pflegeangebote gibt es im Haus?

Das Zentrum für körperlich Schwerbehinderte ist eine Vollzeit- und Tagespflegeeinrichtung zugleich. Wir heißen alle Menschen mit körperlichen oder mehrfachen Behinderungen aus ganz Frankfurt willkommen.

Wie sind die Zimmer im Zentrum für körperlich Schwerbehinderte ausgestattet?

Damit alle Bewohner genau die Privatsphäre bekommen, die Sie brauchen, gibt es bei uns nur Einzelzimmer. Sie sind komplett barrierefrei und behindertengerecht gestaltet und haben eine eigenes Bad (Dusche/WC). Immer mit dabei: ein Pflegebett, einen Schrank, ein Regal, Tisch und Stuhl – und das viel Platz für eigene Lieblingsmöbel, selbstgemalte Bilder und alles andere, was ein Zuhause ausmacht.

Hat mein Zimmer ein Telefon?

In allen Zimmern gibt es einen Telefonanschluss. Ihr Telefon bringen Sie bitte selber mit. Die Freischaltung Ihres Anschlusses können Sie bei der Telekom beantragen. Die notwendigen Formulare bekommen Sie gerne von uns.

Hat mein Zimmer einen Fernseher?

Unsere Zimmer haben einen Fernsehanschluss, Ihr Fernsehgerät müssen Sie aber selbst mitbringen. Bitte beachten Sie: Private Rundfunk- und Fernsehgeräte in Pflegeheimen sind zwar nach der aktuellen Gebührenordnung kostenfrei, sie müssen angemeldet sein.

Muss ich mich um meine Wäsche selbst kümmern?

Nein, bei uns sollen Sie es so komfortabel wie möglich haben. Deshalb bekommen Sie Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen gestellt – wie im Hotel! Diese Leistung ist sogar schon im Pflegesatz enthalten. Ihre persönliche Wäsche können Sie von unserer Partnerwäscherei waschen und bügeln lassen. Voraussetzung ist, dass wir alle Wäschestücke mit Ihrem Namen versehen haben. Selbstverständlich können Sie Ihre Wäsche aber auch selbst waschen oder privat waschen lassen.

Welche Sachen muss ich selbst mit in die Einrichtung bringen?

Bitte bringen Sie ausreichend Kleidung zum Einzug mit. Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen bekommen Sie von uns. Wenn Sie einen Rollator, Rollstuhl oder andere Hilfsmittel nutzen, bringen Sie die bitte auch mit.

Ist auch nachts jemand im Haus?

Ja, rund um die Uhr. In unseren Wohnbereichen stehen 24 Stunden qualifizierte Mitarbeiter bereit. Sie können die Mitarbeiter auf Ihrer Wohnetage jederzeit im Stationszimmer erreichen – oder Sie drücken den Hausnotrufknopf in Ihrem Zimmer, schon ist jemand da.

Ist das Zentrum für körperlich Schwerbehinderte mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen?

Ja, Sie finden uns ganz leicht! Fahren Sie mit der S21 bis zur Haltestelle „Oberforsthaus“. Von dort sind es nur noch wenige Schritte zu Fuß.