Seniorenreisen

Gemeinsam unterwegs

Die beste Medizin gegen Reisefieber im Alter

Seniorenreisen

Sie kennen in Frankfurt schon jede Ecke? Dann ist es Zeit für einen Tapetenwechsel! Mit unseren Seniorenreisen geht’s zu den schönsten Ausflugs- und Reisezielen. Ganz in der Nähe oder in weiterer Ferne. Immer mit dabei: eine Gruppe gleichgesinnter Mitreisender für jede Menge Abwechslung – und viel Zeit für sich selbst. Nach dem Urlaub sind Sie nicht nur um viele spannende Geschichten reicher, sondern auch um neue Freundschaften.

5 Gründe für die Seniorenreisen des Frankfurter Verbands

Ausflüge und Reisen

Bunte Auswahl an Reisezielen

Egal, wohin Sie unsere Ausflüge und Reisen führen, alle Ziele haben eines gemeinsam: die bequeme Hin- und Rückreise.

Gemeinschaft

Mit Wir-Gefühl auf Reisen

Sie gehen mit Frankfurterinnen und Frankfurtern auf Reisen, die wie Sie Lust auf Kultur, Natur, Wellness oder Fitness haben.

Tagesplanung nach Lust und Laune

Entscheiden Sie selbst, wann Sie sich dem organisierten Gruppenprogramm anschließen oder den Tag lieber alleine verbringen möchten!

Rundum-sorglos-Paket

Auf jeder Reise steht Ihnen eine ortskundige Reisebegleitung zur Seite.
Sie kümmert sich einfach um alles – auch um Hilfe, wenn nötig.

Barrierefreiheit

Mit Handicap gut unterwegs

Unsere Reisen sind so geplant, dass Sie auch mit Rollstuhl und pflegendem Angehörigen im Gepäck daran teilnehmen können.

Die Schwäbische Alb – eine Region zwischen Donau und Neckar

11.06. – 16.06.2023

Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Reiseinformationen

Tag 1

Sonntag, 11.06.2023 – Anreise über Schwäbisch Gmünd nach Berghülen

Abfahrt um 08:00 Uhr am Ebelfeld, 08:15 Uhr an der Bushaltestelle Praunheimer Weg Mitte, 08:30 Uhr an der U-Bahnstation Heddernheim.

Unterwegs legen wir eine Frühstückspause ein.

Mittags unternehmen Sie einen geführten Stadtrundgang durch die Stauferstadt – Schwäbisch Gmünd. Zahlreiche Strassencafés laden im Anschluss zu einer gemütlichen Mittagspause ein, bevor Sie am späten Nachmittag Ihre Weiterfahrt nach Berghülen fortsetzen werden.

Ankunft im Hotel zum Ochsen in Berghülen gegen 17:00 Uhr, anschließend ein gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant.

Schwäbische Alb

Tag 2

Montag, 12.06.23 – Schloss Lichtenstein und Blaubeuren

Nach einem ausgiebigen Frühstück fahren Sie heute nach Lichtenstein im Landkreis Reutlingen. Das Märchenschloss Lichtenstein entstand vor gut 150 Jahren und befindet sich heute noch im Familienbesitz des Hauses Urach. Die Anlage liegt markant auf einem vorstehenden Felssporn und bietet den Besuchern einen wunderbaren Ausblick über die Schwäbische Alb. Nach der Schlossführung besteht Gelegenheit zum Mittagessen.

Nach der Mittagspause fahren Sie nach Blaubeuren. Mit dem "Blautopfbähnle" unternehmen Sie eine Panoramafahrt durch den Klosterhof, das Gerberviertel sowie das Naturschutzgebiet Ried bis hin zum Blautopf. Der sagenumwobene Blautopf ist eine Naturschönheit, bei der durch die Lichtstreuung eine tief türkise Farbe im Wasser entsteht.

Nach der Ankunft im Hotel gegen 17:30 Uhr folgt ein gemeinsames Abendessen.

Schwäbische Alb

Tag 3

Dienstag, 13.06.23 – Hohenzollernschloss Sigmaringen und der Knopfmacherfelsen

Nach dem Frühstück geht es mit dem Bus nach Sigmaringen. Das prachtvolle Hohenzollernschloss thront über der Stadt und ist untrennbar mit der Geschichte der Stadt Sigmaringen verwoben. Während der Führung erfahren Sie viel über die Menschen, die hinter den Mauern lebten und die europäische Geschichte wie kaum ein anderes Adelsgeschlecht geprägt haben. Sie waren Diplomaten und Visionäre und lenkten strategisch die Geschicke des Hauses Hohenzollern. Ihre Mittagspause verbringen Sie in der malerischen Altstadt von Sigmaringen.

Am Nachmittag besuchen Sie einen spektakulären Aussichtspunkt der Schwäbischen Alb - den Knopfmacherfelsen. Auf einer Höhe von 765 Meter gelegen, bietet er einen spektakulären Panoramablick ins Obere Donautal bis hin zum Kloster Beuron. Im Berghaus Knopfmacher können Sie bei einer Tasse Kaffee den Tag ausklingen lassen.

Nach der Ankunft im Hotel gegen 17:30 Uhr folgt ein gemeinsames Abendessen.

Schwäbische Alb

Tag 4

Mittwoch, 14.06.23 –  Kloster Bebenhausen und der Uracher Wasserfall

Das Kloster Bebenhausen liegt in der sanft hügeligen Landschaft des Naturparks Schönbuch und zählt zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen im Südwesten Deutschlands. Nach der Aufhebung des Konvents während der Reformation und der Errichtung einer Klosterschule, wurde die

ehemalige Zisterzienserabtei im 19. Jahrhundert als königliches Jagdschloss ausgebaut und genutzt. Für das letzte württembergische Königspaar Wilhelm II und Charlotte diente das Schloss ab 1918 als Exilwohnsitz. Während der Klosterführung sehen Sie u.a. den gotischen Kreuzgang, die Klosterkirche, das Dormitorium und das Sommerrefektorium.

Ihre Mittagspause verbringen Sie in Bad Urach. Das pittoreske Städtchen mit  alten Fachwerkhäusern und zahlreichen kleinen Cafés lädt zum Verweilen ein.

Am Nachmittag unternehmen Sie einen Spaziergang zum Uracher Wasserfall. Bei diesem Naturschauspiel stürzt das Wasser zunächst 37 Meter in die Tiefe und fließt dann weiter über mehrere Kaskaden ins Tal.

Nach der Ankunft im Hotel gegen 17:30 Uhr folgt ein gemeinsames Abendessen.

Tag 5

Donnerstag, 15.06.23 – Wimsener Höhle und das Haupt- und Landesgestüt Marbach

Nach einem leckeren Frühstück fahren Sie heute in das idyllische Aachtal und verbringen dort den Vormittag. Der Weiler Wimsen besteht aus einer Mühle, einem Gasthof und der Wimsener Höhle.

Die Wimsener Höhle ist die einzige mit dem Boot befahrbare Schauhöhle und auch die tiefste erforschte Unterwasserhöhle Deutschlands. Die landschaftlich schöne Umgebung lädt zum Spazierengehen ein und der Gasthof Friedrichshöhe verwöhnt Sie in der Mittagspause mit regionalen Forellenspezialitäten.

Am Nachmittag besuchen Sie das Haupt- und Landesgestüt Marbach in Gomadingen. Das Gestüt ist das älteste Landesgestüt unter staatlicher Verwaltung in Deutschland und züchtet seit über 500 Jahren edle Pferde. Während der informativen Führung werfen Sie einen Blick in die Stallungen und auf die Fohlenweide und genießen die historischen Gebäude sowie die reizvolle Landschaft der Schwäbischen Alb.

Nach der Ankunft im Hotel gegen 17:30 Uhr folgt ein gemeinsames Abendessen.

Schwäbische Alb

Tag 6

Freitag, 02.09.22 –  Heimreise über Dinkelsbühl

Nach einem gemeinsamen Frühstück treten Sie heute die Heimreise an. Ihre Mittagspause verbringen Sie in Dinkelsbühl. Während einer Stadtführung lernen Sie die Geschichte der Reichsstadt mit ihren wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen. Nach der Führung genießen Sie Ihre individuelle Mittagspause in der Altstadt.

Ankunft in Frankfurt am Main um ca. 18.00 Uhr.

Reiseinformationen

Die Reise umfasst folgende Leistungen: 

  • Fahrt im First-Class Reisebus
  • 5x Übernachtung im Hotel Zum Ochsen in Berghülen
  • 5x Frühstück- und Abendbuffet
  • Zimmer mit Bad/WC, Föhn, TV, Telefon
  • Kostenlose Nutzung von Hallenbad und Sauna
  • Stadtführung in Schwäbisch Gmünd
  • Führung im Schloss Lichtenstein
  • Bähnchenfahrt in Blaubeuren
  • Führung im Hohenzollernschloss Sigmaringen
  • Führung im Kloster Bebenhausen
  • Bootsfahrt durch die Wimsener Höhle
  • Führung durch das Haupt- und Landesgestüt Marbach
  • Stadtführung in Dinkelsbühl
  • Ganztägige Reisebetreuung
  • Insolvenzversicherung

Kosten:

933 €   pro Person im Doppelzimmer

1043 €   pro Person im Einzelzimmer

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung:

RRV inkl. COVID-19-Protect p.P – 36,89 €

Anmeldeschluss: 01.05.2023

Für eine Reiseanmeldung möchten wir Sie bitten, mit dem Frankfurter Verband - Frau Sabine Harynek Kontakt aufzunehmen.

BGSZ Nordweststadt
Gerhart-Hauptmann-Ring 298
Tel.: 069 299 807 5522
E-Mail: sabine.harynek@frankfurter-verband.de,

Nach einer Anmeldung erfolgt die Zusendung der Buchungsunterlagen, mit einer Buchungsbestätigung durch den Reiseveranstalter Gutacker Touristik GmbH.

Für eine verbindliche Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises erforderlich.
Mit einer Anmeldung erteilen Sie Ihre Zustimmung für die Weitergabe der persönlichen Daten zur Buchung der Reise „Die Schwäbische Alb – eine Region zwischen Donau und Neckar“ an die Firma Gutacker Touristik GmbH.

Änderungen vorbehalten.

1 / 7

Frankreich – Studienfahrt in die Normandie
mit Kurztrip in die Bretagne

31.05.–07.06.2023

Allgemeine Informationen
Tag 1 – 2
Tag 3 – 4
Tag 5 – 7
Reiseinformationen

Allgemeine Informationen

Das Programm ist ausgewogen und durchdacht: Erlebnisreich, doch nicht überladen; Weltkulturerbestätten wechseln sich ab mit Handwerksbetrieben, die teilweise nicht zum Routineprogramm anderer Anbieter zählen, und mit nur einem Hotelwechsel kommen wir aus. Solide Hotels mit Halbpension bilden das Rückgrat und sind bereits von uns vor Ort getestet. Zwei Reisebegleiter mit Sprachkenntnissen sind dabei und haben alle unterwegs geplanten Arrangements vorbestellt. „Rundum sorglos“, so soll es sein.

 

Weltbekannte Sehenswürdigkeiten sind die imposante Seine-Brücken „Pont de Normandie“ bzw. „Pont de Tancarville“, der pittoreske Ort Honfleur mit der „Côte Fleurie“, Bayeux mit dem legendären Teppich von der Schlacht von Hastings, Le Mont Saint Michel und die ehemalige Seeräuberstadt St. Malo. Erinnerungen an die Invasion der Alliierten in der Normandie können erlebt und vor allem die Landschaft in sich aufgenommen werden.

 

Vorgesehen sind der Besuch einer renommierten Champagnerkellerei, einer Glockengießerei sowie eines Betriebs für Muschel- und Austernzucht. Ein normannisches Abendmenü in gemütlicher, fast herzlich-familiärer Atmosphäre rundet als Höhepunkt die Reise ab.

Tag 1 – 2

Mittwoch, 31.05.2023

 

Von Frankfurt geht es über Reims mit Besichtigung einer renommierten Champagnerkellerei für zwei Nächte nach Le Havre mit jeweils Abendessen in einem Bistrot.

 

Donnerstag, 01.06.2023

 

Nach einer Fahrt über eine spektakuläre Seine-Brücke und einer Stadtführung durch den pittoresken Ort Honfleur fahren wir nach Imbiss/Mittagessen an die „Côte d’Albâtre“ (Alabasterküste) zu den spektakulären Felsen von Étretat.

Tag 3 – 4

Freitag, 02.06.2023

 

Über die „Côte Fleurie“ (Blumenküste) mit dem sehenswerten Strand von Deauville geht es zum Museum von Bayeux mit dem Teppich, der die Geschichte der Schlacht von Hastings 1066 erzählt, und danach nach Villedieu-les-Poêles. Von dort werden wir die nächsten fünf Tage lang unser Ausflugsprogramm erleben und jeden Abend im Hotel speisen.

 

 

Samstag, 03.06.2023

 

Es gibt einen Kurztrip in die Bretagne. Auf dem Programm stehen die Korsarenstadt Saint Malo zur Erkundung auf eigene Faust, die Bucht von Cancale und der Menhir von Mont Dol.

Tag 5 – 7

Montag, 05.06.2023

 

Früher als sonst geht es zum UNESCO Kulturerbe der Menschheit Le Mont St. Michel mit ausreichend Zeit zur individuellen Besichtigung und am Nachmittag in die Glockengießerei Cornille Havard in Villedieu-les-Poêles.

 

 

Dienstag, 06.06.2023

 

An diesem „Tag am Meer“ besichtigen wir in Gouville einen Familienbetrieb für Muschel- und Austernzucht, nehmen uns Zeit für den Ort Agon-Coutainville mit Einkehrmöglichkeiten und erleben am Abend im familiengeführten Restaurant „Pierrefeu“ in Anneville-sur-Mer ein normannisches Menü.

 

 

Mittwoch, 07.06.2023

 

Nach all diesen Höhepunkten treten wir die Heimfahrt an und lassen die Reise noch einmal Revue passieren.

Reiseinformationen

Kosten:

1159 €   pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag beträgt 200 €.

Mindestteilnehmerzahl: 20

Anmeldeschluss: 24.02.2023

Anmeldung:

Stoll Reisen GmbHLeipziger Str. 33
63667 Nidda - Harb


Telefon: 0049 6043 984701
Telefax: 0049 6043 9866023

E-Mail: stollreisen@web.de

 

oder direkt bei Frau Rudiger, Telefon: 0177 9656292

Eine Anmeldebestätigung wird Ihnen anschließend zugeschickt. 

 

1 / 5

Italien – Kur- und Bildungsreise nach Abano Terme

07.05.–20.05.2023

Tag 1 – 2
Tag 2 – 3
Tag 4 – 5
Tag 6 – 9
Tag 10 – 11
Tag 12 – 13
Reiseinformationen

Tag 1 – 2

Sonntag, 07.05.2023

 

06:30 Uhr Abfahrt Frankfurt am Main Hansaallee 150 (Seniorenrathaus); U-Bahnen 1, 2 und 3 oder Busse 34 und 36, Haltestelle Dornbusch

ca. 20:00 Uhr Ankunft in Abano Terme

 

Montag, 08.05.2023

 

12:00 Uhr      Begrüßungsrunde, Treffpunkt vor dem Speisesaal

                      anschließend zur freien Verfügung

Tag 2 – 3

Dienstag, 09.05.2023

 

Vormittag zur freien Verfügung

15:00 Uhr      Fahrt zur Enoteca „Colle Berta"

 

Mittwoch, 10.05.2023

 

Zur freien Verfügung

Hinweise: Markttag in Abano, Tanzabend im Hotel

Tag 4 – 5

Donnerstag, 11.05.2023

 

09:00 Uhr      Ganztagesfahrt ins Gebiet „Valpolicella Classica“ am Gardasee     

                      Hinweis: Markttag in Montegrotto

 

Freitag, 12.05.2023

 

Zur freien Verfügung                                                                     

19:30 Uhr      Galadinner im Hotel

Tag 6 – 9

Samstag, 13.05.2023

Zur freien Verfügung        

 

Sonntag, 14.05.2023

Zur freien Verfügung – ggfs. kleine Ausflugsfahrt

 

Montag, 15.05.2023

Zur freien Verfügung

 

Dienstag, 16.05.2023

Zur freien Verfügung

                                                             

 

Tag 10 – 11

Mittwoch, 17.05.2023

12:15 Uhr      Vorgezogenes Mittagessen wegen Ausflugsfahrt

14:00 Uhr      Fahrt nach Vicenza mit Stadtführung, Hinweis: Tanzabend im Hotel

 

 

Donnerstag, 18.05.2023

10:00 Uhr      Abfahrt zum Markt in Montegrotto

15:00 Uhr      Fahrt durch die Euganeischen Hügel mit Weinprobe (Villa Sceriman)

Tag 12 – 13

Freitag, 19.05.2023

Zur freien Verfügung

19:30 Uhr      Galadinner im Hotel

 

 

Samstag, 20.05.2023

07:00 Uhr      Abreise nach Frankfurt am Main

ca. 20:00 Uhr      Voraussichtliche Ankunftszeit

 

Geänderte bzw. noch nicht feststehende Zeiten werden Ihnen rechtzeitig vor Ort bekanntgegeben.

Bei Besichtigungen fallen Eintrittsgelder an; diese sind nicht im Reisepreis enthalten.

Das Programm ist so gestaltet, dass Ihnen ausreichend Zeit für sich, z. B. zum Kuren, bleibt.

Programmänderungen vorbehalten.

Reiseinformationen

Kosten:

1775 €   pro Person im Doppelzimmer

Der Zuschlag für Einzelzimmer in Höhe von 17 € / Tag wird direkt im Hotel vor Ort bezahlt.

Mindestteilnehmerzahl: 20

Anmeldeschluss: 24.02.2023

Anmeldung:

Stoll Reisen GmbHLeipziger Str. 33
63667 Nidda - Harb


Telefon: 0049 6043 984701
Telefax: 0049 6043 9866023

E-Mail: stollreisen@web.de

 

 

oder direkt bei Frau Rudiger, Telefon: 0177 9656292

Eine Anmeldebestätigung wird Ihnen anschließend zugeschickt. 

1 / 7

Peter Gehweiler

Fachbereichsleiter

„Sie haben Fragen rund um unser Ausflugs- und Reiseprogramm? Wir helfe Ihnen gerne weiter!"
Peter Gehweiler