Bilden Sie sich in der Pflege weiter!
Das Wissen im Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Mit unserem Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot bringen Sie die neuesten Erkenntnisse direkt in Ihren Pflegealltag.
Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln? Die Inhalte unserer Lehrgänge sind maximal transparent. Sie wissen genau, welche Vorkenntnisse Sie brauchen und welches neue Wissen, Sie mitnehmen – und ob die Fort- oder Weiterbildung hält, was Sie sich davon versprechen: mehr fundiertes Wissen und mehr Kompetenz in der Praxis.
Weiterbildung zur „Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung"
In dieser staatlich anerkannten Weiterbildung entwickeln Sie Ihre Kompetenzen in den stationären und ambulanten Bereichen der Pflege von alten Menschen weiter – und können mehr Verantwortung übernehmen. Die Weiterbildung ist konzipiert für Fachkräfte, die bereits eine Leitungstätigkeit ausüben oder sich darauf vorbereiten möchten.
Voraussetzung
erfolgreich abgeschlossene dreijährige Pflegeausbildung mit Praxiserfahrung
Weiterbildung
Die Inhalte werden berufsbegleitend in wöchentlichen theoretischen Modulen und zweiwöchentlichen Praxisphasen (insgesamt 720 Stunden) vermittelt:
- Führungskompetenzen erweitern
- Andere anleiten und beraten, Beziehungen gestalten
- Entscheidungen (auch) aus betriebswirtschaftlicher Sicht treffen
- Organisationsmodelle und Organisationsaufgaben kennenlernen
- Richtig planen, steuern, koordinieren und kontrollieren
- Konzepte des Qualitätsmanagements in die Praxis integrieren
- Auf dem Laufenden bleiben in der Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Pflegeforschung und Gesundheitspolitik
Beginn:
Dauer: 14 Monate
Bewerbung
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des Berufsabschlusszeugnisses
- beglaubigte Ausweiskopie
Schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen gerne per E-Mail an bzsekretariat@frankfurter-verband.de
oder per Post an:
Bildungszentrum
Weiterbildung
Strubbergstraße 70
60489 Frankfurt
JES-Kurse für „jungexaminierte“ Fachkräfte
Die JES-Kurse richten sich an neue Pflegefachkräfte ohne Praxiserfahrung. In den sehr praxisorientierten Veranstaltungen werden Fragen und Schwierigkeiten des Arbeitsalltags bearbeitet. Das Üben steht im Vordergrund und wird durch fachliche bzw. theoretische Kommentierung begründet oder auch hinterfragt. Am Ende können Sie Aufgaben der speziellen Pflege eigenständig, sicher und professionell durchführen.
Die Inhalte richten sich nach dem, was in der Pflegepraxis auf Sie zukommt: u. a. Wundmanagement, Notfallsituationen, Kommunikation und Interaktion mit demenziell Erkrankten, Pflege bei Ernährungssonden, spezielle Pflege bei Apoplexie, körperschonende Transfers oder das richtige Verhalten bei Stürzen.